Nachhaltig kann man nur lernen, wenn man sich wohl fühlt.
(Jürgen Reichen)
Zielstellung
Die 91. Grundschule „Am Sand“ ist eine kindgerecht-leistungsorientierte, bewegungsfreundliche Grundschule.
Sie ist als Stätte des Lernens, der Geborgenheit, der Harmonien und des Sichwohlfühlens anzunehmen.
Unsere Schule soll ein Erlebnis für unsere Kinder sein, eine Schule, die soziales Lernen ermöglicht, die den Schülern Raum gibt, ihre Persönlichkeit zu entfalten, sich vielfältige Arbeitstechniken anzueignen und sie mit einem hohen Wissen ausstattet, das ihnen den Weg in weiterführende Bildungseinrichtungen eröffnet. Das von Lebendigkeit und sozialem Miteinander geprägte Klima unserer Schule soll dabei stets gefestigt werden.
Sie ist eine Schule, in der man auf dem Weg des „Größerwerdens“ eine glückliche Kindheit verlebt, eine Schule, in der man das Lernen lernt und stets „abgeholt“ wird, wo man steht.
Grundlagen
Unsere Kinder werden auf der Grundlage
- des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
- des Sächsischen Schulgesetzes
- der Grundschulordnung des Freistaates Sachsen
- der Lehrpläne des Freistaates Sachsen
gebildet und erzogen.
Sie lernen mit Kopf, Herz und Hand und erfahren eine ihrer Persönlichkeit entsprechende, optimale Förderung.
Maßnahmen zur Erfüllung der Zielstellungen
- höhere Bildungserfolge und eine vielseitige Förderung von Neigungen und Fähigkeiten durch Angebote, die über den Lehrplan hinaus gehen
- Möglichkeiten zur fachlich differenzierten Förderung – höhere Schulqualität
Unterrichtsformen
Wir praktizieren vielfältige, offene, moderne Unterrichtsformen wie z. Bsp.:
- Werkstattunterricht
- Unterricht nach Wochenplan
- Freiarbeit
- Stationsbetrieb und weitere offene Unterrichtsformen
- Frontalunterricht
- fachübergreifender Unterricht
- fächerverbindender Unterricht
Im Vorschuljahr werden die Eltern umfassend über Ziele und Inhalte der Methode des Lesenlernens und aller von uns praktizierten Unterrichtsformen informiert:
- „Abholen“ der Kinder, Vermeidung von Über- bzw. Unterforderung
- Entwicklung sozialer Lernformen
- Lernen lernen erfordert die Kenntnis vielfältiger Lernformen
Zwei Wochen im Schuljahr arbeiten die Schüler an einem im Vorfeld festgelegten Thema mit anschließender Präsentation.
Bewertung/Zensierung
(nach den rechtlichen Vorschriften des Freistaates Sachsen)
- Benotung ab Klasse 2
- Würdigung der Leistungen durch Urkunden, Ausstellungen und Belobigungen
- regelmäßige Informationen der Eltern über den Leistungsstand des Kindes in Gesprächen und durch Zensurenübersichten
- Ende Klasse 1/Anfang Klasse 2 erfolgt eine detaillierte Information über unser Zensierungsmodell und Vorgaben des Schulgesetzes
Leistungs- und Werteerziehung
Leistungserziehung
- Orientierung am individuellen Lern- und Entwicklungsprozess und -fortschritt des Kindes
- Orientierung an Grundsätzen der Ermutigung und Förderung
- Orientierung an festgelegten Maßstäben unserer Schule
- Aufzeigen des persönlichen Lernfortschrittes
- Erreichen der persönlichen Bestleistung
- Organisieren von Erfolgserlebnissen
Werteerziehung
- in Bezug auf sachliche und moralische Werte Heimatliebe, Achtung der Persönlichkeit und des Eigentums anderer, sorgsamer Umgang mit Lehr- und Lernmitteln )
- Entwicklung des eigenen Selbstwertgefühles
- Achtung und Würdigung der Leistung anderer
- Akzeptanz, Toleranz-Respekt im Zusammenlernen und Zusammenleben
Bewegungsfreundliche Schule
- Organisation von Bewegung im Unterricht
- Spiel und Sportangebot in der Hofpause
- Sportangebote im Ganztagsangebot
- bewegungsfreundlich gestalteter Schulhof
- dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder wird nachgekommen
- Wechsel von Anspannung und Erholung
- keine erzwingende Sitzhaltung
Kooperationen
- 2 Kindertagesstätten
- Hort der 91. GS „Am Sand“Kooperationsvereinbarung 2018-2019 Hort-Schule NEU!
- Mittelschulen
- Gymnasien
- Erfassen des aktuellen Lernstandes
- Vorbereitung auf den Schuleintritt
- Konzept zum Schulvorbereitungsjahr
- Ganztagskonzeption
- Schullaufbahnberatung für Schüler und Eltern
- Fördern besonderer Begabungen
- Abholen der Kinder
Traditionen/Aktivitäten
- Schulfest
- Weihnachtsprojekt
- Landheimfahrten
- Lesenacht
- Sportfest
- Theaterbesuche
- Chorauftritte
- Exkursionen
- Lern- und Sportwettkämpfe
- Feierstunden
- Schaffung kultureller Höhepunkte
- Kennen lernen verschiedener Berufszweige
- Präsentation des erworbenen Wissens und Könnens
- Präsentation der Schule im Wohngebiet
- Förderung musischer Erziehung
- Identifizierung mit der Schule (Werteerziehung)
- Förderung von Kompetenzen
- Lernmotivation
Zusammenarbeit mit den Partnern der Schule und des Hortes
- Eltern
- Elternrat
- Förderverein
- Transparenz
- Elternabende
- Gespräche
- gemeinsame Aktivitäten
- Ganztagesangebot
- Unterstützung des Schullebens
- materielle Unterstützung
- gemeinsame Evaluierung der Umsetzung des Konzeptes
Die 91. Grundschule „Am Sand“ ist eine Schule, in der man auf dem Wege des „größer Werdens“ eine glückliche Kindheit verlebt, eine Schule in der man das Lernen lernt, eine Schule mit heimatverbundenem Charakter, eine Schule in der Kinder mit allen Sinnen lernen und die Möglichkeit haben, kreative, selbstbewusste, soziale und kritikfähige Persönlichkeiten zu werden.
(aus der Konzeption)
Links, Downloads
Schulporträt in der sächsischen Schuldatenbank
Faltblatt mit Kurzvorstellung